Im Jahr 1971 wurde in den USA das Project Gutenberg gestartet, welches das Ziel verfolgte,eine freie und kostenlose elektronische Bibliothek literarischer Werke zu erstellen. 1994 wurde dann in Deutschland, nach dem amerikanischen Vorbild, das Projekt Gutenberg-DE ins Leben gerufen.
Dieses Projekt bietet deutsche E-Texte im Internet an, bei denen meistens die Urheberrechte abgelaufen sind. In der Zwischenzeit sind mehr als 5000 Bücher, 20000 Gedichte und 1800 Märchen verfügbar.
Finanziert wird es durch Werbung.
Im Gegensatz zum amerikanischen Project Gutenberg ist es nur mit Einschränkungen möglich, gesamte Texte herunterzuladen.
Obwohl die Urheberrechte bereits abgelaufen sind, beansprucht die Firma Hille+Partner doch das Urheberrecht, für die Zusammenstellung von zusätzlichen Texten und Autorenangaben, sowie wegen der HTML-Aufbereitung und der Verlinkung der Texte. Juristisch gesehen ist das alles aber sehr unsicher.
Ähnliche Projekte gibt es auch in Schweden und von der Wikimedia Foundation.