Navigation
Home
Was ist ein eBook?
Papierbuch vs. eBook
Vertriebswege und Lesemöglichkeiten
Das elektronische Buch in Bibliotheken?
=> VOeBB24
Projekt Gutenberg-DE
Und was bietet uns die Zukunft?
Umfragen
Unsere Quellen als Linkliste
Kontakt
Impressum
 

VOeBB24




VOeBB24 ist ein Angebot des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB), über das digitale Medien (E-Books sowie E-Paper (Zeitschriften und Magazine in digitaler Form), E-Audios (Hörbücher in digitaler Form), E-Musik (digitalisierte Musik) und E-Videos (herunterladbare Filme)) ausgeliehen werden können. Es handelt sich dabei um ein Angebots-system, das zuweilen auch als sogenannte “Onleihe“ bezeichnet wird.

Für die eBook-Sektion verwendete Formate sind hauptsächlich PDF und EPUB.

Für die Nutzung der VOeBB24-Angebote muss man einen gültigen Benutzerausweis des VÖBB und einen internetfähigen PC oder Laptop oder einen DRM (Digital Rights Management)-fähigen MP3-Player besitzen.

Die Ausleihe der digitalen Medien ist rund um die Uhr und von jedem beliebigen Internetzugang möglich. Es fallen lediglich Internetverbindungsgebühren an, die Ausleihe der einzelnen E-Medien selbst ist kostenfrei. Die Ausleihe wird vollzogen indem eine Datei, die den Zugriff auf entsprechende (ausgewählte) Medientitel erlaubt, auf das Endnutzergerät übertragen wird (Download) und dort so lange nutzbar bleibt, wie die Dauer der Leihfrist beträgt. Auf entliehene E-Medien kann von Nutzern so oft wie gewünscht zugegriffen werden. Die Häufigkeit des zulässigen Ansehens oder Hörens während der Leihdauer ist also unbegrenzt.

Nach Ablauf der Leihfrist erlischt die Nutzbarkeit der Datei automatisch, d.h. sie kann nicht mehr geöffnet bzw. aufgerufen werden, das elektronische Medium wird quasi automatisch zurückgegeben. Die heruntergeladene Datei kann vom Rechner entfernt werden. Fristüberschreitungen und folglich auch Säumnisgebühren sind somit ausgeschlossen.

Eine Verlängerung der Fristen ist grundsätzlich nicht möglich, das betreffende Medium muss  wieder neu ausgeliehen werden.

 

Bei vielen Titeln lässt es das Lizenzrecht zu, die Dateien zusätzlich auf ein mobiles Gerät zu übertragen, z.B. auf einen MP3-Player oder ein Handy. Ebenso gibt es bei vielen E-Books die Möglichkeit des Ausdruckens.

 

Fazit:   Kein wirkliches E-Book-Angebot im engen Sinn, da neben Rechner/ MP3-Player ein typisches Träger-bzw. Zugangsmedium wie der eBook-Reader in diesem System nicht hauptsächlich sondern bisher nur in Ausahmen verwendet wird (z.B. beim Weiterkopieren auf Datenträger, sofern es die Nutzungsbedingungen zulassen). Auch die breite Fächerung der verschiedenen Medientypen (siehe oben) zeigt Unterschiede zu üblichen eBook-Distributionsformen und weist auf eine für öffentliche Bibliotheken typische Ausrichtung auf eine große und breit angelegte öffentliche Nutzerschicht hin.     

 


 

 
Umfrage


Wer ist Ihr Favorit?
eBook
Buch

(Ergebnis anzeigen)


 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden